Mit zunehmendem Alter verändern sich unweigerlich alle biologischen Vorgänge in unserem Körper. Viele Menschen versuchen, den natürlichen Alterungsprozess mit allen Mitteln zu stoppen und ihre Jugend so lange wie möglich zu bewahren. Die Hautalterung ist jedoch ein vollkommen normaler Prozess, der sich mit keinerlei Wundermitteln aufhalten oder gar umkehren lässt. Anzeichen alternder Haut stellen somit auch keine Makelerscheinungen dar, sondern sind fester Bestandteil des Lebens.
Unreine Haut resultiert in vielen Fällen aus einem hormonellen Ungleichgewicht beziehungsweise Schwankungen im Hormonspiegel. Daneben gibt es zahlreiche weitere Faktoren, die die Entstehung von Hautunreinheiten begünstigen können – darunter beispielsweise eine genetische Veranlagung, eine falsche Ernährung, die Verwendung ungeeigneter Kosmetikprodukte oder diverse Erkrankungen. Darüber hinaus können Veränderungen der Haut entstehen, die wie Pickel aussehen, aber eigentlich keine sind. Diese erfordern selbstverständlich eine andere Behandlung als hormonell bedingte Hautunreinheiten.
Empfindliche oder sensible Haut kann sowohl Frauen als auch Männer aller Altersgruppen betreffen. Schätzungen zufolge leidet ungefähr die Hälfte aller Menschen in Deutschland gelegentlich unter Symptomen wie Hautirritationen, Rötungen und Juckreiz. Da eine erhöhte Empfindlichkeit der Haut oftmals mit emotionalem Unwohlsein einhergeht, leiden viele Betroffene auch auf psychischer Ebene unter den Beschwerden.
In der Dermatologie wird grundsätzlich zwischen normaler, fettiger und trockener Haut unterschieden. Wenn sich in der Gesichtshaut dagegen Merkmale mehrerer Hauttypen vereinigen, spricht man von Mischhaut. Ähnlich wie fettige Haut tritt sie insbesondere im Alter von 15 bis 25 Jahren auf. Dennoch kann Mischhaut auch bis ins hohe Erwachsenenalter bestehen bleiben. Obwohl der Hauttyp gelegentlich als Sonderfall bezeichnet wird, kommt er insbesondere bei Frauen häufig vor.
Die Haut ist das größte Organ des Menschen und bildet eine natürliche Schutzbarriere zwischen dem inneren Körper und der äußeren Umwelt. Sie nimmt nicht nur zahlreiche Schmerz- und Temperaturreize aus der Außenwelt auf, sondern schützt den Organismus auch für Schadstoffen, Keimen, UV-Strahlung, Wasser und zahlreichen weiteren Umwelteinflüssen. Darüber hinaus ist die Haut an der Regelung der Körpertemperatur und der Ausleitung von Schweiß und schädlichen Substanzen aus dem Körper beteiligt. Eine gesunde und geschmeidige Haut ist für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden somit von großer Bedeutung.
Akne entsteht in den meisten Fällen aufgrund von hormonellen Veränderungen während der Pubertät, aber auch anderer Lebensphasen. Die Hautveränderungen können jedoch auch aus anderen Gründen wie Unverträglichkeiten bestimmter Substanzen oder einer ungesunden Ernährung resultieren. Je nach Ursache und Ausprägung der Hautunreinheiten wird in verschiedene Formen von Akne unterschieden.
Jede Haut hat ihre individuellen Eigenschaften. Um das größte Organ des Körpers angemessen zu pflegen und vor Schäden durch Umwelteinflüssen zu schützen, ist es entscheidend, die Bedürfnisse des persönlichen Hauttyps zu kennen.
Neurodermitis ist eine der weltweit am häufigsten vorkommenden Hautkrankheiten. Sie ist auch als endogenes Ekzem, atopisches Ekzem oder atopische Dermatitis bekannt. Atopische Krankheiten entstehen laut medizinischer Definition dann, wenn das Immunsystem überempfindlich auf Umwelteinflüsse reagiert. Neben der Neurodermitis zählen hierzu beispielsweise Nahrungsmittelallergien, Heuschnupfen oder Asthma.
Auch die Haut ist auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin A angewiesen. Vitamin A in der Form von Retinol ist für den Aufbau und die Regeneration der Haut von essentieller Bedeutung. Retinol wird im Körper in Retinsäure umgewandelt. Diese ist insbesondere für die Elastizität der Haut verantwortlich.
Niacin (auch: Vitamin B3) kommt in der Hautpflege überwiegend in Form von Nicotinamid beziehungsweise Niaciniamid zum Einsatz. Dieses verfügt unter anderem über entzündungshemmende, antimikrobielle und beruhigende Eigenschaften.
- 1
- 2