Inhaltliche Qualitätssicherung: Dr. rer. nat. Till Schumacher (Apotheker)
Mit zunehmendem Alter verändern sich unweigerlich alle biologischen Vorgänge in unserem Körper. Viele Menschen versuchen, den natürlichen Alterungsprozess mit allen Mitteln zu stoppen und ihre Jugend so lange wie möglich zu bewahren. Die Hautalterung ist jedoch ein vollkommen normaler Prozess, der sich mit keinerlei Wundermitteln aufhalten oder gar umkehren lässt. Anzeichen alternder Haut stellen somit auch keine Makelerscheinungen dar, sondern sind fester Bestandteil des Lebens.
Mithilfe der richtigen Pflege ist es dennoch möglich, die Gesundheit der Haut bis ins hohe Alter zu fördern und ihr Erscheinungsbild zu verbessern. Unsere Haut weist in jeder Lebensphase andere Merkmale auf und hat entsprechend auch andere Bedürfnisse. Bei der Pflege reifer Haut kommt es in erster Linie darauf an, diese Bedürfnisse zu erkennen und zu erfüllen. Da all unsere individuellen Gewohnheiten Auswirkungen auf das Erscheinungsbild unserer Haut zeigen, empfiehlt es sich zudem, Wert auf einen möglichst gesunden Lebensstil zu legen.
Reife Haut im Überblick
Im Laufe des Erwachsenenalters baut die Haut unweigerlich Bindegewebe ab und verliert an Collagen, Hyaluronsäure und Elastin. Die Bestandteile der Haut, die ihr ein jugendliches, elastisches und straffes Erscheinungsbild verleihen, lassen mit zunehmendem Alter also immer mehr nach.
Obwohl der natürliche Alterungsprozess ausnahmslos jeden Menschen betrifft, handelt es sich um einen sehr komplexen Prozess, der individuell stark variieren kann. Wie schnell wir altern und auf welche Weise unsere Haut davon beeinflusst wird, hängt zu einem großen Teil von unserer genetischen Veranlagung ab. Auf unsere Erbsubstanz und die daraus resultierenden Alterserscheinungen können wir selbstverständlich keinen direkten Einfluss nehmen.
Darüber hinaus wird der biologische Alterungsprozess des Körpers jedoch von zahlreichen äußeren und inneren Faktoren beeinflusst. Dazu gehören individuelle Gewohnheiten wie die Ernährung, das Stresslevel, die körperliche Aktivität und die Schlafgewohnheiten, aber auch äußere Umstände wie UV-Strahlung und Umweltbelastung durch giftige Substanzen. Durch einen gesunden Lebensstil und die Vermeidung von Faktoren, die vorzeitige Hautalterung auslösen, lässt sich der Hautalterungsprozess also zu einem gewissen Teil verlangsamen.
Merkmale reifer Haut
Mit zunehmendem Alter lässt die natürliche Regenerationsfähigkeit der Haut nach, wodurch diese zunehmend an Elastizität und Spannkraft verliert. Auch die Versorgung der Haut mit Nährstoffen lässt nach und die Hautschutzbarriere verliert an Funktionalität. Da die Talgproduktion im Laufe des Lebens abnimmt und Feuchtigkeit weniger gut gespeichert werden kann, wird die Haut zudem trockener und empfindlicher.
Die altersbedingten Veränderungen in den Hautzellen zeigen sich in der Regel zunächst im Gesicht sowie am Hals und im Dekolleté. Dies liegt daran, dass diese Körperstellen weniger Fettgewebe aufweisen als der restliche Körper. In Folge der nachlassenden Feuchtigkeitsversorgung können trockene Hautpartien und Falten entstehen. Da auch das Unterhautfettgewebe der Haut zunehmend abgebaut wird, erscheint reife Haut insbesondere im Augenbereich oft dünner und eingefallen.
Unsere Lebensgewohnheiten und Mimik zeichnen sich im Laufe des Lebens immer deutlicher auf unserer Haut ab. Ab einem gewissen Alter stehen uns häufig ausgeführte Bewegungen in Form von Lachfalten, Augenfältchen und Sorgen- oder Zornesfalten regelrecht ins Gesicht geschrieben.
Zu den häufigen Merkmalen reifer Haut gehören:
- zunehmende Trockenheit, schuppige Hautpartien, Risse in der Haut
- erhöhte Empfindlichkeit und daraus resultierende Beschwerden wie Rötungen, Ausschläge und Juckreiz
- nachlassende Spannkraft, zunehmend schlaffes und eingefallenes Erscheinungsbild der Haut
- Stumpfheit, Fahlheit
- zunehmend dünne Haut
- Faltenbildung, insbesondere um die Augen, zwischen den Augen, auf der Stirn und zwischen Oberlippe und Nase sowie am Hals und im Dekolleté
- Hyperpigmentierung, Altersflecken
Ab wann hat man reife Haut?
Die natürliche Regenerierung der Haut lässt nach, sobald wir das Erwachsenenalter erreichen. Bereits ab dem 20. Lebensjahr reduziert sich ihr Kollagengehalt jährlich um etwa 1,5 Prozent. Das Protein ist für die Spannung und Elastizität der Haut verantwortlich und verleiht ihr ein jugendliches Erscheinungsbild. In Folge dieses schrittweisen Abbauprozesses können sich frühe Anzeichen der Hautalterung bereits ab dem 25. Lebensjahr zeigen. In der Regel verliert die Haut jedoch etwa ab dem 30. Lebensjahr sichtbar an Spannkraft, Elastizität und Feuchtigkeit.
Es besteht keine Einigkeit darüber, ab welchem Alter man tatsächlich von reifer Haut sprechen kann. Bei den meisten Menschen weist die Haut jedoch ab einem Alter von etwa 40 Jahren eindeutige Anzeichen reifer Haut auf. Da der individuelle Alterungsprozess stark variieren kann, können sich die entsprechenden Merkmale jedoch deutlich später oder früher zeigen. Bei Personen, die jahrelang übermäßiger UV Strahlung, chronischem Stress, Schlafmangel, einer ungesunden Ernährung, Zigaretten- und Alkoholkonsum oder Umweltgiften ausgesetzt waren, altert die Haut in der Regel vorzeitig. Umgekehrt lässt sich bei Personen, die ihr Leben lang Wert auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Schlaf und Bewegung legen, häufig eine deutlich langsamere Hautalterung beobachten.
Die richtige Pflege für reife Haut
Da die Haut mit zunehmendem Alter meist empfindlicher und trockener wird, benötigt sie ab einem gewissen Reifegrad vermehrte Aufmerksamkeit. Durch eine tägliche Pflegeroutine mit geeigneten Kosmetikprodukten ist es möglich, die Bedürfnisse der Haut in jeder Lebensphase zu erfüllen und ihr Erscheinungsbild zu optimieren. Ab wann diese speziell auf reife Haut abgestimmt werden sollte, ist individuell verschieden. In den meisten Fällen bedarf die Haut des Gesichts, des Halses und des Dekolletés ab dem 40. oder 50. Lebensjahr einer besonderen Pflege.
Bei der Pflege reifer Haut sollten zudem die individuellen Merkmale und Charakteristika der Haut berücksichtigt werden. Bei sehr empfindlicher und trockener Haut ist es besonders wichtig, Wert auf eine hohe Feuchtigkeitsversorgung, eine schonende Behandlung und gut verträgliche Produkte zu legen. Obwohl normale reife Haut in der Regel eine erhöhte Toleranz gegenüber reizenden Inhaltsstoffen aufweist, sollte sie ebenfalls mit gut verträglichen und qualitativ hochwertigen Kosmetikprodukten gepflegt werden.
Reife Haut richtig reinigen
Die schonende Reinigung bildet die Grundlage der morgendlichen und abendlichen Pflege reifer Haut. Insbesondere am Abend ist es für die Aufrechterhaltung der Hautgesundheit wichtig, das Gesicht, den Hals und das Dekolleté sorgfältig und schonend von Schmutz und Makeup-Resten zu befreien. Um die Haut nicht zu reizen oder zusätzlich auszutrocknen, sollte bei der Reinigung kein heißes Wasser verwendet werden. Zusätzlich ist es möglich, ein mildes Reinigungsmittel zu verwenden. Bei der Wahl der richtigen Produkte ist jedoch Vorsicht geboten, da viele handelsübliche Kosmetikprodukte empfindliche Haut zusätzlich reizen und austrocknen können. Sanfte Reinigungsmilch oder Reinigungsöle mit rückfettenden Eigenschaften eignen sich bei reifer Haut besonders gut. Sie ermöglichen eine effektive Reinigung, ohne den Säureschutzmantel der Haut anzugreifen.
Für eine porentiefe Reinigung ist es zudem möglich, etwa einmal pro Woche ein zusätzliches Peeling anzuwenden. Dieses befreit die Haut von alten Hautzellen und kann das Hautbild sichtbar erfrischen. Um Reizungen zu vermeiden, sollte auch dieses sorgfältig ausgewählt werden. Für reife und empfindliche Haut eignen sich beispielsweise sanfte Enzympeelings, die meist aus Früchten wie Ananas oder Papaya gewonnen werden. Nach der Reinigung sollte die Haut vorsichtig mit einem weichen Handtuch trocken getupft werden. Im Anschluss kann ein mildes Gesichtswasser aufgetragen werden. Dieses bietet einen zusätzlichen Reinigungseffekt und macht das Gesicht aufnahmefähiger für die nachfolgende Pflege. Auch die gelegentliche Anwendung einer Pflegemaske kann reife Haut mit wertvollen Nährstoffen versorgen und sich positiv auf den Feuchtigkeitshaushalt und das Hautbild auswirken.
Die richtige Gesichtscreme bei reifer Haut
Die richtige Gesichtscreme sollte auf die veränderten Bedürfnisse reifer Haut eingehen und diese mit wertvollen Inhaltsstoffen versorgen, ohne zu beschweren oder zu reizen. Durch die tägliche Verwendung geeigneter Pflegeprodukte können Anzeichen von Hautalterung vorgebeugt und sogar reduziert werden. Auf diese Weise kann die richtige Pflege zu einer Optimierung der Hautgesundheit und des allgemeinen Wohlbefindens beitragen.
Bei reifer Haut handelt es sich nicht um einen einheitlichen, klar definierten Hauttyp. Auch reife Haut kann in normale, fettige und trockene Haut beziehungsweise Mischhaut unterteilt werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, bei der Wahl der richtigen Gesichtscreme auch auf die individuellen Bedürfnisse des Hauttyps einzugehen. Da die Haut der meisten Menschen ab einem gewissen Alter zunehmend austrocknet, sollten Pflegeprodukte die reife Haut jedoch unbedingt mit Feuchtigkeit versorgen. In der Regel eignen sich feuchtigkeitsspendende und rückfettende Produkte besonders gut. Für den Tag eignet sich eine leichtere Tagescreme, die die Haut zusätzlich vor Schäden durch Umwelteinflüsse schützt. Am Abend empfiehlt sich dagegen die Verwendung einer reichhaltigeren Nachtcreme, die die natürliche Regeneration der Haut unterstützt.
UV-Strahlung kann zu einem Abbau von Elastin und Kollagen in der Haut beitragen und den Hautalterungsprozess beschleunigen. Um die Haut vor Schäden zu schützen, empfiehlt es sich, jeden Morgen nach der Feuchtigkeitscreme einen geeigneten Sonnenschutz aufzutragen. Auch dieser sollte an die Bedürfnisse des individuellen Hauttyps angepasst sein. Für reife Haut, die zu Empfindlichkeit und Trockenheit neigt, empfehlen sich mineralische Sonnenschutzmittel ohne reizende Inhaltsstoffe.
Vor dem Kauf einer Gesichtscreme ist es entscheidend, die Inhaltsstoffe der verschiedenen Produkte genauer zu beachten. Da reife Haut oftmals besonders empfindlich ist, sollten reizende und austrocknende Wirkstoffe vermieden werden. Dazu gehören beispielsweise Alkohol, viele künstliche Duft-, Farb- und Konservierungsstoffe wie Parabene sowie einige ätherische Öle wie Menthol und Eukalyptus. Es empfiehlt sich, bevorzugt zu qualitativ hochwertigen Produkten mit einer überschaubaren Liste an Inhaltsstoffen zu greifen.
Wirksame Inhaltsstoffe bei reifer Haut
Einige Wirkstoffe kommen aufgrund ihrer vorteilhaften Wirkung auf die Hautgesundheit besonders häufig in Produkten für reife Haut zum Einsatz. Dazu gehören beispielsweise:
- Coenzym Q10 ist ein lebenswichtiges Eiweiß, das vom Körper selbst gebildet wird. Es ist unter anderem an der Energiegewinnung sowie der Neutralisierung freier Radikale beteiligt. Aufgrund seiner antioxidativen Eigenschaften kommt es häufig in der Hautpflege zum Einsatz. Es wird davon ausgegangen, dass es die Haut vor Schäden durch freie Radikale und somit vorzeitiger Hautalterung schützen kann.
- Hyaluronsäure kommt ebenfalls auf natürliche Weise im Körper vor. Sie ist vor allem in der Haut, den Knochen und Knorpeln , der Gelenkflüssigkeit und den Augen enthalten. Durch ihre wasserbindende, wundheilungsfördernde und glättende Wirkung kommt sie insbesondere in Kosmetikprodukten für trockene, empfindliche und reife Haut zum Einsatz.
- Retinol ist eine Form des Vitamins A und insbesondere für die Gesundheit der Augen, der Haut und der Schleimhäute der inneren Organe essentiell. Durch seine antioxidative Wirkung schützt es die Haut vor Schäden durch oxidativen Stress. Zudem kann es die Hauterneuerung fördern und somit Falten reduzieren.
- Vitamin C weist ebenfalls eine antioxidative Wirkung auf und schützt die Haut vor Entzündungsreaktionen und Schäden durch Umweltbelastungen. Zudem kann es das Hautbild verbessern, indem es die Kollagenbildung fördert.
- Pflanzenöle und -fette wie Sheabutter, Jojobaöl und Mandelöl kommen häufig in Hautpflegeprodukten für reife, trockene und empfindliche Haut zum Einsatz. Sie versorgen die Haut mit Feuchtigkeit, fördern deren Regeneration und können dank ihrer entzündungshemmenden Eigenschaften Irritationen reduzieren.
Die richtige Schminke bei reifer Haut
Auch die richtige Schminke kann dazu beitragen, reife Haut jünger und frischer erscheinen zu lassen. Um die Haut nicht übermäßig zu beanspruchen, ist es dabei jedoch wichtig, geeignete Produkte zu wählen. Zudem sollte als Basis immer eine feuchtigkeitsspendende Pflege aufgetragen werden, damit die Haut durch das Makeup nicht zusätzlich austrocknet. Bei reifer Haut ist es darüber hinaus besonders wichtig, das Gesicht vor dem Schlafengehen gründlich und schonend zu reinigen. Makeup-Reste können sich negativ auf die Hautregeneration während des Schlafs auswirken und die Hautalterung somit beschleunigen.
Für reife Haut eignet sich eine flüssige Foundation besonders gut, da sie die Haut mit zusätzlicher Feuchtigkeit versorgt und sich im Gegensatz zu festen Makeup-Produkten nicht in feinen Hautfältchen absetzt. Ein Makeup mit integriertem Lichtschutzfaktor bietet der Haut zusätzlichen Schutz vor Schäden durch UV-Strahlung. Viele Produkte enthalten zudem pflegende Inhaltsstoffe wie Hyaluronsäure oder Antioxidantien. Um Rötungen, Pigmentflecken und Augenringe zu kaschieren und die Augenpartie zum Strahlen zu bringen, eignet sich ein Concealer. Auch dieser sollte möglichst von flüssiger Konsistenz und eine Nuance heller als der Hautton sein. Es empfiehlt sich, diesen in kleinen Mengen besonders vorsichtig in die Augenpartie einzuklopfen. Falls die Gesichtshaut zu Glanz neigt, kann sie mit ein wenig Puder mattiert werden. Auch hier ist es entscheidend, zu einem hochwertigen Produkt zu greifen, das die Haut nicht austrocknet und sich nicht in den Falten absetzt.
Häufig gestellte Fragen
Was hilft gegen Hautalterung?
Die Hautalterung ist ein natürlicher und vollkommen normaler Prozess, der bei jedem Menschen auftritt. Da die individuelle Hautalterung teilweise genetisch bedingt ist, lässt sie sich nur bedingt beeinflussen. Durch einen gesunden Lebensstil und eine Pflegeroutine mit geeigneten Produkten ist es jedoch möglich, die Gesundheit und das Erscheinungsbild der Haut bis ins hohe Alter positiv zu beeinflussen. Eine gesunde und ausgewogene Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr, genug Schlaf, Bewegung an der frischen Luft und Entspannungstechniken können effektiv gegen Hautalterung helfen. Auch einige Inhaltsstoffe von Kosmetikprodukten wie Coenzym Q10, Hyaluronsäure, Vitamin A und Vitamin C können sich positiv auf den Feuchtigkeitshaushalt der Haut und die Funktion der Hautschutzbarriere auswirken. Sie können dazu beitragen, Anzeichen von Hautalterung bis zu einem gewissen Grad zu reduzieren.
Wie kann man einer Hautalterung vorbeugen?
Um vorzeitiger Hautalterung vorzubeugen, ist es entscheidend, Risikofaktoren zu vermeiden und schädliche äußere Einflüsse zu reduzieren. In erster Linie empfiehlt es sich, Schädigungen der Haut durch oxidativen Stress vorzubeugen. Oxidativer Stress entsteht durch freie Radikale, die der Körper beispielsweise in Folge übermäßiger UV-Strahlung, Luftverschmutzung und anderen Umweltgiften, Nikotin- und Alkoholkonsum oder chronischem Stress bildet. Soweit dies möglich ist, sollten derartige Einflüsse also vermieden werden. Befinden sich ausreichend Antioxidantien im Körper, können freie Radikale erfolgreich neutralisiert werden. Nehmen diese allerdings Überhand, kommt es zu Schädigungen der Zellen und somit vorzeitiger Hautalterung. Es empfiehlt sich deshalb, Pflegeprodukte mit antioxidativer Wirkung zu verwenden und antioxidative Lebensmittel in die Ernährung zu integrieren.
Welche Lebensmittel sind gut gegen Hautalterung?
Eine ausgewogene und gesunde Ernährung bietet die Basis für eine gute Hautgesundheit bis ins hohe Alter. Um Alterserscheinungen und Zellschädigungen vorzubeugen, ist es entscheidend, den Körper mit allen essentiellen Nährstoffen zu versorgen. Nährstoffmängel können nicht nur eine vorzeitige Hautalterung, sondern auch zahlreiche Krankheiten nach sich ziehen. Es empfiehlt sich, entzündungsfördernde Lebensmittel wie Weißmehl, Zucker, Fleisch und Milchprodukte nur in Maßen zu genießen. Stark verarbeitete Lebensmittel sowie bedenkliche Zusatzstoffe wie künstliche Farb- und Konservierungsstoffe und Geschmacksverstärker sollten nach Möglichkeit gänzlich gemieden werden.
Eine effektive Wirkung gegen Hautalterung zeigen insbesondere entzündungshemmende Lebensmittel, die reich an Omega-3-Fettsäuren und Antioxidantien wie Vitamin A, C und E, Selen, Zink und sekundären Pflanzenstoffen sind. Entzündungshemmende Nährstoffe befinden sich in großen Mengen in zahlreichen Obst- und Gemüsesorten, Vollkornprodukten, Nüssen und Samen, einigen Pflanzenölen sowie Fisch und Meeresfrüchten. Um Hautalterung vorzubeugen, ist es zudem entscheidend, ausreichende Mengen an Wasser oder ungesüßtem Tee zu trinken.
Hilft Kollagen gegen Hautalterung?
Kollagen ist ein Eiweiß, das für die Gesundheit des Körpers essentiell ist. Es sorgt unter anderem dafür, dass die Knochen und Zähne stabil und die Haut und Sehnen elastisch und geschmeidig bleiben. Im Alter lässt die körpereigene Kollagenproduktion jedoch nach.
Es wird davon ausgegangen, dass Kollagen in Kosmetikprodukten die Elastizität und Feuchtigkeit erhöhen, das Hautbild verfeinern und Falten reduzieren kann. Bisher gibt es jedoch nicht ausreichend aussagekräftige Studien, die die Wirkung von Kollagen in Cremes bestätigen. Einige Wissenschaftler gehen davon aus, dass die innere Anwendung von Kollagen in Form von Pulvern oder Kapseln effektiver ist. Dies liegt daran, dass das in Cremes vorhandene Kollagen auf der Haut verbleibt, da die Moleküle zu groß sind, um in den Körper einzudringen.